Caledonian Canal

Der Kaledonische Kanal

Der Kanal ist eine außergewöhnliche Konstruktion. Wir empfehlen Ihnen, nachdem Sie von Bord gegangen sind, die Schleusentreppe hinaufzusteigen, um sich einen angemessenen Eindruck von diesem Wunder der vorviktorianischen Ingenieurskunst, gebaut zur Regierungszeit Georgs III. und Georgs IV., zu verschaffen.

Er wurde zwischen 1803 und 1822 errichtet, weist eine Gesamtlänge von 95 km (60 Meilen) auf, liegt an seinem höchsten Punkt um 45 m (150 Fuß) über dem Meeresspiegel und umfasst 39 Schleusen, 10 Brücken und 4 Aquädukte. Bauingenieur war Thomas Telford. Die Länge des Kanals wird zu fast zwei Dritteln von den natürlichen Gewässern Loch Ness, Loch Oich und Loch Lochry gegeben.

Zweck seiner Anlage war es, eine sichere Reise durch Schottland zu ermöglichen und Schiffen die bisweilen tückische Umfahrung Nordschottlands zu ersparen, wo Stürme und französische Freibeuter ihr Unwesen trieben.

Kurz nach seiner Eröffnung büßte der Kanal aufgrund des Baus leistungsstarker Dampfschiffe erheblich an Wert ein und dieser Umstand hätte gut und gern sein Ende bedeuten können. Doch der Kanal überstand sowohl diese als auch zahlreiche spätere drohende Stilllegungen, von denen sich die letzte 1990 ankündigte. Inzwischen steht er unter Denkmalschutz und wird mit staatlichen Fördermitteln unterstützt.

Handelsschiffe verkehren im Kanal nicht, dagegen wird er inzwischen in erster Linie von Touristenschiffen wie diesem und zahlreichen Kabinenkreuzern und Binnenschiffen in Anspruch genommen.

Für weiterführende Informationen wenden Sie sich bitte an das Kanalmuseum rechts von der Schleusentreppe.

Damit ist unsere heutige Fahrt zu Ende. Wir steuern in Kürze unseren Ankerplatz an, bleiben Sie daher bitte bis auf weitere Anweisung der Besatzung auf ihren Plätzen sitzen.

Wir hoffen, dass Ihnen die Schiffsreise Freude gemacht und sie kulturell bereichert hat. Wir wären Ihnen sehr verbunden, wenn Sie die Royal Scot anderen Personen, denen sie während Ihres Urlaubs und danach begegnen, weiterempfehlen würden.